Beitrag von Anesa und Almin: Die 6C des GRG3 Hagenmüllergasse hatte die Gelegenheit, im Rahmen des Physikunterrichts Billard zu spielen – und dabei nicht nur ihr Geschick mit dem Queue
Weiterlesen
Beitrag von Anesa und Almin: Die 6C des GRG3 Hagenmüllergasse hatte die Gelegenheit, im Rahmen des Physikunterrichts Billard zu spielen – und dabei nicht nur ihr Geschick mit dem Queue
WeiterlesenUnsere Schule wurde erstmals 2020 mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Dieses bekommen Schulen verliehen, die durch geeignete Maßnahmen und durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen (Arbeitsumfeld, Schulleitung, passende Weiterbildungsangebote, Unterricht) optimale Voraussetzungen
WeiterlesenEine Physikexkursion in die Billardhalle?!? Natürlich, denn Billardspielen ist eine tolle Anwendungsaufgabe zum Thema Impulserhaltung! Mit Hilfe der Gesetze der Physik lassen sich nämlich Spielzüge beim Billard ganz genau vorhersagen
WeiterlesenText von Dora Alihajdaraj (3c) Am 18.12.2023 haben uns zwei Studentinnen in der Hagenmüllergasse besucht. Sie haben uns sehr viele Informationen über den Boden gegeben. Darüber wie die Filterwirkung im
WeiterlesenIm Rahmen des 17. Projektwettbewerbs des Verbandes der Chemielehrer*innen Österreichs haben sich die SchülerInnen der 4A, 4B und 4C unter dem Projektnamen „Grüne Chemie als Lösungsansatz der Kunststoff-Problematik“ in insgesamt
WeiterlesenAn unserer Schule gibt es ja jedes Jahr eine eSPRiT-Klasse, welche in den ersten beiden Jahren mit Methoden der Theater- und Musikpädagogik unterrichtet werden. Als Physik- und Chemielehrerin, die meist
WeiterlesenAm 6. Dezember 2022 fand im Rahmen von Science@School der Vortrag zum Thema „Physik der Bakterien“ von Herrn DI Dr. Andreas Zöttl statt. Die Science@School Vortragsreihe wird von Frau Mag. Dr.
WeiterlesenEin Bericht von Jan Bellak, 4a. Am Donnerstag, den 10. November 2022 nahmen wir, die 4A des GRg3 Hagenmüllergasse, bei einem Workshop anlässlich des 200. Geburtsjahrestages von Gregor Mendel im
WeiterlesenEin Bericht von Maya Makal (4a): Am 19. und 20. Oktober hatte die Klasse 4a ihr Knochenpraktikum. Dabei ging es hauptsächlich darum herauszufinden, woraus die Knochen bestehen und welche Funktionen
WeiterlesenAm 25.10.2022 konnte man in Wien eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Das Wetter spielte zum Glück mit, und so konnten wir zur Mittagszeit bei strahlendem Himmel dieses seltene Ereignis von der
WeiterlesenDieser Beitrag wurde von René Chizzola (8c) verfasst. René schreibt (auch) fleißig für den Schul-Bolg. Stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten in die Vergangenheit blicken. So wirklich schauen, was
WeiterlesenAm Donnerstag, 5. Mai 2022 kamen Ina Schwabe (stellv. Schulleitung), Stefanie Hoffmann (SG Digitalisierung) und Steffen Sladek (Leiter NaWi und Digitalisierung) vom Max-Planck-Gymnasium Berlin, Deutschland für einen länderübergreifenden Austausch über
Weiterlesen